Matchsanktionierung: Unterschied zwischen den Versionen
Krd (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{TOCright}} | {{TOCright}} | ||
Zur Förderung des IPSC-Sports ist es sinnvoll, so viele Matches wie möglich durch das GROI beziehungsweise die IROA sanktionieren zu lassen. Das stellt sicher, dass das Match regelkonform stattfindet und den erwünschten offiziellen Charakter erhält. Last but not least: Ohne Sanktionierung bekommen ROs keine Punkte. | Zur Förderung des IPSC-Sports ist es sinnvoll, so viele Matches wie möglich durch das GROI beziehungsweise die IROA sanktionieren zu lassen. Das stellt sicher, dass das Match regelkonform stattfindet und den erwünschten offiziellen Charakter erhält. Last but not least: Ohne Sanktionierung bekommen ROs keine Punkte. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== Sanktionierungen für Level-I- und Level-II-Matches === | === Sanktionierungen für Level-I- und Level-II-Matches === | ||
* Lade das passende Antragsformular herunter (Rechtsklick auf die unten befindlichen .pdf-Dokumente und dann “Links speichern unter…”) und öffne es außerhalb des Browsers mit Adobe Reader. | * <span style="color:#ff0000">'''Lade das passende Antragsformular herunter (Rechtsklick auf die unten befindlichen .pdf-Dokumente und dann “Links speichern unter…”) und öffne es außerhalb des Browsers mit Adobe Reader.'''</span> | ||
* Überweise das Entgelt für die Matchsanktionierung auf das unten genannte Konto. | * Überweise das Entgelt für die Matchsanktionierung auf das unten genannte Konto. | ||
* | * Sende eine E-Mail an: {{nospam|ro-punkte|ipsc.de}} , damit das Match vorab in den Kalender aufgenommen wird. | ||
* | * Schicke die Matchunterlagen (Stages, Briefings) mit dem vollständig ausgefüllten Sanktionierungsantrag (Handgun, Shotgun, Rifle, PCC, Mini-Rifle) sowie die Kopie der durchgeführten Überweisung spätestens vier Wochen vor dem ersten Matchtag per E-mail an: '''[mailto:sanktion@ipsc.de sanktion@ipsc.de]''' | ||
* Sobald die Geschäftsstelle den Zahlungseingang feststellt, informiert sie den Sanktionierer, | * Sobald die Geschäftsstelle den Zahlungseingang feststellt, informiert sie den Sanktionierer, damit er mit der Sanktionierung beginnen kann. | ||
* Nach eventuell erforderlichen Nachbesserungen zum Beispiel an Stageaufbauten oder Briefings, die im Dialog zwischen dem Sanktionierer und dir entstehen, wird die Sanktionierung erteilt und du darüber per Mail informiert. | * Nach eventuell erforderlichen Nachbesserungen zum Beispiel an Stageaufbauten oder Briefings, die im Dialog zwischen dem Sanktionierer und dir entstehen, wird die Sanktionierung erteilt und du darüber per Mail informiert. | ||
'''<span style="background:#ffff00">Ab März 2025 wurden neue Formulare für alle Sanktionierungsanträge bereitgestellt. Bitte <u>ausschließlich</u> die neuen Anträge einreichen.</span>''' | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei: | Datei:2025 Sanktionierungsantrag HANDGUN.pdf|Sanktionierungs­antrag HANDGUN {{PDF|b/bc/2025_Sanktionierungsantrag_HANDGUN.pdf}} | ||
Datei: | Datei:2025 Sanktionierungsantrag RIFLE.pdf|Sanktionierungs­antrag RIFLE {{PDF|e/e6/2025_Sanktionierungsantrag_RIFLE.pdf}} | ||
Datei: | Datei:2025 Sanktionierungsantrag SHOTGUN.pdf|Sanktionierungs­antrag SHOTGUN {{PDF|8/8d/2025_Sanktionierungsantrag_SHOTGUN.pdf}} | ||
Datei:2025 Sanktionierungsantrag PCC.pdf|Sanktionierungs­antrag PCC {{PDF|e/e2/2025_Sanktionierungsantrag_PCC.pdf}} | |||
Datei:2025 sanktionierungsantrag MINI RIFLE.pdf|Sanktionierungs­antrag MINI RIFLE {{PDF|b/b4/2025_sanktionierungsantrag_MINI_RIFLE.pdf}} | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 31: | Zeile 35: | ||
== Grundlegendes zur Matchsanktionierung == | == Grundlegendes zur Matchsanktionierung == | ||
Fehlerfreie Matchunterlagen sind den Sanktionierern natürlich am liebsten. Um | Fehlerfreie Matchunterlagen sind den Sanktionierern natürlich am liebsten. Um aufwendige Korrekturen der Stages zu vermeiden, sollten Matchveranstalter darauf achten, dass die Zielaufbauten genehmigungsfähig sind. Erlaubte und nicht erlaubte Aufbauten finden sich im Target Array Handbook. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Target arrays 2019.pdf|Target Array 2019 | Datei:Target arrays 2019.pdf|Target Array 2019 {{PDF|b/b7/Target_arrays_2019.pdf}} | ||
Datei:IROA Chronograph Manual 2021.pdf|IROA Chronograph Manual 2021 {{PDF|a/a1/IROA_Chronograph_Manual_2021.pdf}} | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 54: | Zeile 59: | ||
TT.MM.JJ ist das Datum des Wettkampfs mit Tag, Monat und Jahr (jeweils zweistellig). | TT.MM.JJ ist das Datum des Wettkampfs mit Tag, Monat und Jahr (jeweils zweistellig). | ||
== | === <span style="color:#ff0000"> Hinweise zur Sanktionierung </span>=== | ||
=== Mindestinformationen zur Parcoursbeschreibung === | === Mindestinformationen zur Parcoursbeschreibung === | ||
* | Diese Informationen ergeben sich aus dem jeweiligen Sporthandbuch/ Regelwerk und müssen den Anforderungen des internationalen Regelwerk gem. Abschnitt 3.2 entsprechen. | ||
* | |||
* | {| class="wikitable" | ||
* | |+ Feststehende Begrifflichkeiten für <u>jedes</u> Briefing | ||
* | |- | ||
* | ! Handgun !! PCC !! Rifle / Mini-Rifle !! Shotgun | ||
|- | |||
| Targets: || Targets: || Targets: || Targets: | |||
|- | |||
| Number of rounds to be scored: || Minimum number of rounds: || Number of rounds to be scored: || Minimum number of rounds: | |||
|- | |||
| The handgun ready condition: || The firearm ready condition: || The rifle ready condition: || Number of scoring hits for paper targets: | |||
|- | |||
| Start position: || Start position: || Start position: || Ammunition type: | |||
|- | |||
| Time starts: || Time starts: || Time starts: || The shotgun ready condition: | |||
|- | |||
| Procedure: || Procedure: || Procedure: || Start position: | |||
|- | |||
| || || || Time starts: | |||
|- | |||
| || || || Procedure: | |||
|} | |||
=== Besondere Hinweise zu einzelnen Abschnitten === | |||
'''Targets:''' Typ und Anzahl aller Targets; inklusive No-Shoot Targets | |||
Es sind nur folgende Bezeichnungen zulässig: | |||
'''Allgemein''' | |||
* “IPSC Target” (IT) | |||
* “IPSC Mini Target” (IMT) | |||
* “IPSC Popper” (IP) | |||
* “IPSC Mini Popper” (IMP) | |||
* “IPSC Metal Plate” (PL) | |||
* “No-Shoot Target”(N/S) | |||
'''Rifle/ Shotgun''' | |||
* “IPSC Universal Target” (IUT) | |||
* “A3 Target”(A3) | |||
* “A4 Target”(A4) | |||
* “Clay” (CL) | |||
'''PCC/ Rifle/ Mini Rifle''' | |||
* „IPSC Micro Target“ (derzeit noch ohne offizielle Abkürzung) | |||
'''Number of rounds to be scored:''' Anzahl der erforderlichen Wertungstreffer | |||
'''The handgun ready condition:''' | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ Ready Conditions | |||
|- | |||
! Handgun !! Rifle / PCC / Shotgun | |||
|- | |||
| Loaded || Loaded - Option 1 | |||
|- | |||
| Loaded - magazine inserted, chamber empty || Loaded - Option 2 | |||
|- | |||
| Unloaded - empty chamber, empty magwell || Unloaded - Option 3 | |||
|} | |||
* Teilgeladen, unterladen und ähnliche Bezeichnungen gibt es im IPSC nicht. | |||
* Ist die Ready Condition bei Handgun "Loaded (and holstered)", kann diese Angabe entfallen. | |||
* Nur Abweichungen vom Standard werden angegeben.<br> | |||
'''Das gilt nicht(!) für Rifle / Shotgun / PCC etc.''' | |||
'''Start position:'''<br> | |||
Beispiele:<br> | |||
"Standing anywhere, as demonstrated" oder | |||
"Standing on position A or B, one foot touching the mark, as demonstrated" | |||
<br><br> | |||
'''Time starts:''' "audible" oder "visual signal" | |||
<br><br> | |||
'''Procedure:'''<br> | |||
Beispiele:<br> | |||
"Engage all targets"<br> | |||
"Engage all targets. IPSC Metal Plate 1 activates Moving IPSC Target 3. IT 3 remains visible at rest."<br> | |||
"After the start signal proceed." | |||
=== | === Folgende Angaben gehören '''<u>nicht</u>''' in ein Briefing === | ||
Übungsbeschreibungen sollten knapp und präzise sein und bereits vom Regelwerk Bestimmtes weglassen. Entfallen | Übungsbeschreibungen sollten knapp und präzise sein und bereits vom Regelwerk Bestimmtes weglassen. Entfallen sollen zum Beispiel folgende Hinweise: | ||
* “in freier Reihenfolge” | * “in freier Reihenfolge” | ||
Zeile 82: | Zeile 157: | ||
* “Strafen gemäß Regelwerk” | * “Strafen gemäß Regelwerk” | ||
* “Papierziele benötigen jeweils zwei auswertbare Treffer.” | * “Papierziele benötigen jeweils zwei auswertbare Treffer.” | ||
=== Freistilgebot beachten === | === Freistilgebot beachten === | ||
Zeile 88: | Zeile 162: | ||
* “Stahl ist ausschließlich von A zu beschießen, danach begibt sich der Schütze in den Parcours und beschießt die restlichen Ziele” | * “Stahl ist ausschließlich von A zu beschießen, danach begibt sich der Schütze in den Parcours und beschießt die restlichen Ziele” | ||
* abenteuerliche Ablaufvorschriften wie: “der Becher/Koffer/Ball ist während der gesamten Übung mitzuführen und muss am Schluss so in der Kiste abgelegt werden, dass der Deckel geschlossen ist” | |||
* Farb-Memory “der Schütze deckt eine Karte auf, deren Farbe die zu beschießenden Targets bezeichnet”, die andersfarbigen sind dann “No-Shoots” | |||
* abenteuerliche Ablaufvorschriften wie: “der Becher/Koffer/ | |||
* Farb-Memory |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 17:14 Uhr
Zur Förderung des IPSC-Sports ist es sinnvoll, so viele Matches wie möglich durch das GROI beziehungsweise die IROA sanktionieren zu lassen. Das stellt sicher, dass das Match regelkonform stattfindet und den erwünschten offiziellen Charakter erhält. Last but not least: Ohne Sanktionierung bekommen ROs keine Punkte.
Antragsverfahren
Der Weg zur Sanktionierung ist gar nicht so beschwerlich. Es gibt einen für Level-I- und -II-Matches sowie einen für Level-III-Matches.
Sanktionierungen für Level-I- und Level-II-Matches
- Lade das passende Antragsformular herunter (Rechtsklick auf die unten befindlichen .pdf-Dokumente und dann “Links speichern unter…”) und öffne es außerhalb des Browsers mit Adobe Reader.
- Überweise das Entgelt für die Matchsanktionierung auf das unten genannte Konto.
- Sende eine E-Mail an: ro-punkte
ipsc.de , damit das Match vorab in den Kalender aufgenommen wird.
- Schicke die Matchunterlagen (Stages, Briefings) mit dem vollständig ausgefüllten Sanktionierungsantrag (Handgun, Shotgun, Rifle, PCC, Mini-Rifle) sowie die Kopie der durchgeführten Überweisung spätestens vier Wochen vor dem ersten Matchtag per E-mail an: sanktion@ipsc.de
- Sobald die Geschäftsstelle den Zahlungseingang feststellt, informiert sie den Sanktionierer, damit er mit der Sanktionierung beginnen kann.
- Nach eventuell erforderlichen Nachbesserungen zum Beispiel an Stageaufbauten oder Briefings, die im Dialog zwischen dem Sanktionierer und dir entstehen, wird die Sanktionierung erteilt und du darüber per Mail informiert.
Ab März 2025 wurden neue Formulare für alle Sanktionierungsanträge bereitgestellt. Bitte ausschließlich die neuen Anträge einreichen.
Sanktionierungen für Level-III-Matches
- Bitte lies Dir die Anleitung zur Matchsanktionierung bei ipsc.org durch.
- Registriere das geplante Match bei ipsc.org mindestens drei Monate vor dem ersten Matchtag.
- Überweise das Entgelt für die Matchsanktionierung auf das unten genannte Konto.
- Starte die Matchsanktionierung möglichst frühzeitig (möglichst zwölf Wochen, spätestens jedoch acht Wochen vor dem ersten Matchtag, damit der Sanktionierungsantrag termingerecht bearbeitet werden kann).
- Sobald die Geschäftsstelle den Zahlungseingang feststellt, informiert sie den RD, damit er das Match im Matchsanktionierungssystem freigeben kann.
- Trage das Match in den BDSnet-Kalender ein ("Termin melden"). Der Kalendereintrag wird von einem BDS-Geschäftsstellenmitarbeiter nach Prüfung freigeschaltet. Wenn du in dem Kalendereintrag PDFs mit der Ausschreibung und einem Anmeldeformular verlinkt haben möchtest, schick sie bitte per E-Mail hierhin. Durchlaufe den internationalen Sanktionierungs-Workflow, indem du die an dich adressierten Schritte komplett bearbeitest.
- Wurde die Matchsanktionierung erteilt, wirst du per Mail darüber informiert.
Grundlegendes zur Matchsanktionierung
Fehlerfreie Matchunterlagen sind den Sanktionierern natürlich am liebsten. Um aufwendige Korrekturen der Stages zu vermeiden, sollten Matchveranstalter darauf achten, dass die Zielaufbauten genehmigungsfähig sind. Erlaubte und nicht erlaubte Aufbauten finden sich im Target Array Handbook.
Unsere Checkliste (siehe unten) zeigt, worauf in den Zeichnungen und Beschreibungen der Stages zu achten ist, und hilft bei der Vermeidung der gängigsten Fehler.
Kosten
Die Kosten pro Sanktionierung betragen zur Zeit (Stand: Oktober 2019):
- Level 1: 10 €
- Level 2: 30 €
- Level 3: 195 € (einschließlich der Gebühr des Weltverbands)
Das Geld ist parallel zur Einsendung der Matchunterlagen an die Geschäftsstelle zu überweisen, und zwar mit folgenden Angaben, deren genaue Einhaltung für die Buchhaltung sehr wichtig ist:
- Kontoinhaber: Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V.
- IBAN: DE77120300000018003111
- Verwendungszweck: IPSC TT.MM.JJ Ansprechpartner, veranstaltender Verein, Name des Matches
TT.MM.JJ ist das Datum des Wettkampfs mit Tag, Monat und Jahr (jeweils zweistellig).
Hinweise zur Sanktionierung
Mindestinformationen zur Parcoursbeschreibung
Diese Informationen ergeben sich aus dem jeweiligen Sporthandbuch/ Regelwerk und müssen den Anforderungen des internationalen Regelwerk gem. Abschnitt 3.2 entsprechen.
Handgun | PCC | Rifle / Mini-Rifle | Shotgun |
---|---|---|---|
Targets: | Targets: | Targets: | Targets: |
Number of rounds to be scored: | Minimum number of rounds: | Number of rounds to be scored: | Minimum number of rounds: |
The handgun ready condition: | The firearm ready condition: | The rifle ready condition: | Number of scoring hits for paper targets: |
Start position: | Start position: | Start position: | Ammunition type: |
Time starts: | Time starts: | Time starts: | The shotgun ready condition: |
Procedure: | Procedure: | Procedure: | Start position: |
Time starts: | |||
Procedure: |
Besondere Hinweise zu einzelnen Abschnitten
Targets: Typ und Anzahl aller Targets; inklusive No-Shoot Targets
Es sind nur folgende Bezeichnungen zulässig:
Allgemein
- “IPSC Target” (IT)
- “IPSC Mini Target” (IMT)
- “IPSC Popper” (IP)
- “IPSC Mini Popper” (IMP)
- “IPSC Metal Plate” (PL)
- “No-Shoot Target”(N/S)
Rifle/ Shotgun
- “IPSC Universal Target” (IUT)
- “A3 Target”(A3)
- “A4 Target”(A4)
- “Clay” (CL)
PCC/ Rifle/ Mini Rifle
- „IPSC Micro Target“ (derzeit noch ohne offizielle Abkürzung)
Number of rounds to be scored: Anzahl der erforderlichen Wertungstreffer
The handgun ready condition:
Handgun | Rifle / PCC / Shotgun |
---|---|
Loaded | Loaded - Option 1 |
Loaded - magazine inserted, chamber empty | Loaded - Option 2 |
Unloaded - empty chamber, empty magwell | Unloaded - Option 3 |
- Teilgeladen, unterladen und ähnliche Bezeichnungen gibt es im IPSC nicht.
- Ist die Ready Condition bei Handgun "Loaded (and holstered)", kann diese Angabe entfallen.
- Nur Abweichungen vom Standard werden angegeben.
Das gilt nicht(!) für Rifle / Shotgun / PCC etc.
Start position:
Beispiele:
"Standing anywhere, as demonstrated" oder
"Standing on position A or B, one foot touching the mark, as demonstrated"
Time starts: "audible" oder "visual signal"
Procedure:
Beispiele:
"Engage all targets"
"Engage all targets. IPSC Metal Plate 1 activates Moving IPSC Target 3. IT 3 remains visible at rest."
"After the start signal proceed."
Folgende Angaben gehören nicht in ein Briefing
Übungsbeschreibungen sollten knapp und präzise sein und bereits vom Regelwerk Bestimmtes weglassen. Entfallen sollen zum Beispiel folgende Hinweise:
- “in freier Reihenfolge”
- “Comstock-Wertung”
- “Nach dem Signal wird die Waffe geladen.”
- “Die Waffe ist am Start zu sichern.”
- “Nach dem Startsignal ist die Waffe zu ziehen.”
- “Stahl muss zur Wertung fallen”
- “unter Beachtung der Fault Lines”
- “Strafen gemäß Regelwerk”
- “Papierziele benötigen jeweils zwei auswertbare Treffer.”
Freistilgebot beachten
Das Freistilgebot darf nicht unnötig eingeschränkt werden (siehe auch Regelwerk Kurzwaffe Regel 1.1.5ff). Beispiele für unnötige Einschränkungen sind beispielsweise:
- “Stahl ist ausschließlich von A zu beschießen, danach begibt sich der Schütze in den Parcours und beschießt die restlichen Ziele”
- abenteuerliche Ablaufvorschriften wie: “der Becher/Koffer/Ball ist während der gesamten Übung mitzuführen und muss am Schluss so in der Kiste abgelegt werden, dass der Deckel geschlossen ist”
- Farb-Memory “der Schütze deckt eine Karte auf, deren Farbe die zu beschießenden Targets bezeichnet”, die andersfarbigen sind dann “No-Shoots”